Publications Office of the EU
About EU web archive - EU Web Archive
Verschachtelte Anwendungen
Über das EU-Webarchiv

Willkommen im EU-Webarchiv. In diesem Archiv werden die Inhalte und das Design der Websites der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der EU („EU-Institutionen“) erhalten.

Immer mehr Informationen der EU werden ausschließlich im Internet bereitgestellt. Allerdings sind Webinhalte häufig kurzlebig, zudem entwickeln sich Webtechnologien rasch weiter. So drohen Informationen verloren zu gehen, wenn Websites grundlegend verändert oder offline genommen werden.

Um dieser Gefahr vorzubeugen, wurde dem Historischen Archiv der Europäischen Union im Jahr 2013 die Zuständigkeit übertragen, die Websites der EU-Organe zu zu archivieren. 2018 übernahm das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union diese Aufgabe und richtete das EU-Webarchiv ein.

Mithilfe des EU-Webarchivs bleiben die von den EU-Institutionen auf ihren Websites bereitgestellten Informationen verfügbar, auch wenn die ursprüngliche Website oder Seite ganz oder teilweise nicht mehr online ist.


 


Über das EU-Webarchiv

Archivierte Websites sind nach Sammlungen geordnet. Derzeit gibt es fünf thematische Sammlungen. Die wichtigste Sammlung des EU-Webarchivs mit dem Titel „Europäische Union“ besteht aus 250 Websites, die unter der Domain europa.eu gehostet werden. Diese Websites werden regelmäßig erfasst, und das Archiv zeigt verschiedene Versionen jeder Website mit dem jeweiligen Datum ihrer Erstellung an. Beim Durchsuchen der archivierten Versionen kann der Nutzer die Inhalte betrachten, die an einem bestimmten Datum verfügbar waren, und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit nachverfolgen. Die weiteren vier Sammlungen sind den Themen „Brexit-Archiv“, „Horizont 2020“, „EU-Ratsvorsitze“ und „Veröffentlichungen“ gewidmet. Wir archivieren auf Anfrage auch Seiten, wenn sie deaktiviert oder überarbeitet werden sollen. In diesen Fällen nehmen wir eine endgültige Archivierung vor, bevor der Inhalt aus dem Netz genommen wird.

Wir erfassen die Websites immer in allen verfügbaren Sprachfassungen. Dazu einige statistische Zahlen:

  • 41 % der archivierten Websites sind nur in englischer Sprache verfügbar. Dabei handelt es sich in der Regel um Webangebote, deren Inhalte häufig aktualisiert werden oder eine kurze Lebensdauer haben.
  • 39 % der archivierten Websites sind in 23 oder 24 Sprachfassungen verfügbar. Auf diesen sind allgemeine Informationen abrufbar, einschließlich amtlicher Dokumente und Informationen über EU-Politik.
  • 13 % der archivierten Websites sind in mehreren Sprachfassungen verfügbar. Die Arbeitssprachen Deutsch, Englisch und Französisch sind häufig mit anderen Sprachfassungen verknüpft, in der Regel Italienisch, Polnisch und/oder Spanisch.
  • 7 % der archivierten Websites sind in 25 oder mehr Sprachfassungen verfügbar. Dies ist der Fall, wenn die Reichweite der Inhalte oder Zielgruppen die Grenzen der Europäischen Union überschreitet. Dies betrifft in der Regel Themen wie Migration, Kultur oder Umwelt.

Das Archiv bietet auch Zugang zu einzelnen Sammlungen, z. B. Veröffentlichungen im HTML-Format, Websites zu COVID-19 oder Websites, die im Rahmen der Forschungsprogramme von Horizont 2020 erstellt wurden.


Über die Nutzung des EU-Webarchivs

Gestalten Sie Ihre Suche im EU-Webarchiv mit einem oder mehreren Suchbegriffen oder verwenden Sie Filter. Jede Sammlung enthält eine Liste von Links zu den dort archivierten Websites in alphabetischer Reihenfolge. Von der Startseite einer Sammlung aus können Sie sich einen Überblick über die archivierten Websites verschaffen oder diese durchsuchen.

Durch Anklicken des Titels einer archivierten Website gelangen Sie zur Seite „Kalender“ der ausgewählten Website. Auf dieser Seite sind die archivierten Versionen in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. Auch ein Link zur derzeit online aufrufbaren aktuellen Version der Website, auch Live-Website genannt, ist angegeben. Dies kann beispielsweise nützlich sein, um aktuelle Kontaktinformationen zu erhalten, da die Angaben in den archivierten Inhalten möglicherweise veraltet sind. Bitte beachten Sie, dass die zum Zeitpunkt der Archivierung online aufrufbare Website möglicherweise nicht mehr existiert oder seit dem letzten Archivierungsdatum nicht mehr aktualisiert wurde.

Ein Sternchen (*) neben dem Erfassungsdatum zeigt an, dass sich das Dokument seit dem letzten Crawl geändert hat. Ist kein Sternchen vorhanden, wurde das Dokument seit seiner vorherigen Erfassung nicht geändert.

Wenn Sie auf der Kalenderseite ein Datum anklicken, gelangen Sie zur Website, wie sie am angegebenen Datum verfügbar war. Sie können dann die Website so durchsuchen, als wäre sie aktuell online aufrufbar. Das Banner am oberen Rand der angezeigten Seite gibt das Datum und die Uhrzeit der Erfassung der Website an.

Haftungsausschluss: Der Hauptzweck der Webarchivierung besteht darin, die Entwicklung der Websites zu verfolgen, indem jeweils eine repräsentative Momentaufnahme erstellt wird. Es geht dabei nicht darum, Inhalte auf granularer Ebene zu erhalten oder jede einzelne Änderung auf den Websites nachzuverfolgen.


Urheberrecht © Europäische Union, 2019
Datenschutzerklärung